Warum Nachhaltigkeit schon im Unterricht beginnen sollte
Kinder und Jugendliche von heute sind die Entscheidungsträger von morgen – und genau deshalb ist es so wichtig, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit frühzeitig zu fördern. Der Unterricht bietet eine ideale Plattform, um zentrale Werte wie Umweltverantwortung, Ressourcenschonung und soziales Handeln zu vermitteln. Wenn Schülerinnen und Schüler lernen, wie ihr eigenes Verhalten Auswirkungen auf die Umwelt hat, entwickeln sie ein langfristiges Verständnis für nachhaltige Lebensweisen. Spielerische und praxisnahe Lernmethoden – wie die vorgestellten Sets – machen komplexe Zusammenhänge greifbar und regen zum kritischen Denken an. So entsteht nicht nur Wissen, sondern auch ein echtes Interesse daran, die Welt ein Stück besser zu machen.
Mülltrennung spielerisch verstehen
Das Set Mülltrennung erlernen bietet eine interaktive Möglichkeit, Kindern die Bedeutung von Recycling und Umweltschutz näherzubringen. Mit verschiedenen Müllbehältern und Lernmaterialien können die Schüler spielerisch lernen, wie Abfall richtig getrennt wird. Ideal für den Einsatz im Unterricht oder in Projekten, fördert das Set das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Handeln. Die handlichen Materialien sind perfekt für kleine Hände und ermöglichen vielfältige Lernaktivitäten.

Einsatzmöglichkeiten und weiterführende Ideen zum Thema Umweltunterricht
1. Pädagogischer Leitfaden
Auf www.akroseducational.com kann ein pädagogischer Leitfaden zum Spiel heruntergeladen werden, in welchem man Tipps zur Spielvorbereitung erhält. Das Spiel beinhaltet 5 verschieden farbige Kübel und 35 Karten mit verschiedenen Abfallprodukten. In der Spielvorbereitung kann man die Kübel selbst bestimmen und mit dem dazugehörigen Symbol bekleben (z.B. Kompost, Batterien, Glas, Metall, Karton und Zeitung).
2. Spielen mit der ganzen Klasse
Nachdem das Thema Abfalltrennung in der Klasse eingeführt wurde, verteilt die Lehrperson jedem Kind eine Karte mit einem Abfallprodukt drauf. Der Reihe nach wirft jedes Kind seine Karte in den richtigen Kübel. Natürlich kann das Spiel auch als Themeneinstieg genutzt werden.
3. Spiel mit Würfel in der Gruppe
Der selbst beklebbare Würfel bestimmt, in welchen Kübel etwas geworfen werden darf. Anfangs ist das noch ganz einfach, weil alle Karten zur Verfügung stehen. Gegen Ende des Spiels gelingt es nicht immer, eine passende Karte zu finden. Beim gewürfelten Malzeichen darf das Kind zwei Karten im gleichen Zug entsorgen. Wer die meisten Abfälle entsorgen konnte, gewinnt.
4. Kostenloser Umweltunterricht mit PUSCH organisieren
Erfahrene Umweltlehrpersonen von PUSCH kommen in die Schule und vermitteln den SchülerInnen auf erlebnisorientierte und interaktive Weise Umweltthemen, die im Lehrplan verankert sind.
5. Besuch eines Entsorgungszentrums
Bei einem Besuch im Entsorgungszentrum können die SchülerInnen hautnah miterleben, wie Müll verarbeitet wird. Nach dem Besuch können die Kinder im Klassenzimmer reflektieren und ihre Erfahrungen mit den Materialien aus dem Set vertiefen.
Bastelprojekte mit Recycling-Fokus
Die beiden Bastelsets, das Recycling-Propeller-Fahrzeug und das Recycling-Solarfahrzeug mit Riemenantrieb, bieten eine praxisnahe Möglichkeit, Kindern die Konzepte von Nachhaltigkeit und erneuerbaren Energien näherzubringen. Jedes Set enthält Materialien, mit denen die Schüler ihre eigenen Fahrzeuge bauen können, die entweder durch einen Propeller oder durch Solarenergie angetrieben werden. Diese Projekte fördern das technische Verständnis und die Problemlösungsfähigkeiten der Kinder. Darüber hinaus ermöglichen sie eine Auseinandersetzung mit Recycling und den Nutzen von wiederverwendbaren Materialien. Beide Sets sind ideal für den Einsatz im naturwissenschaftlichen und technischen Unterricht. Der Inhalt der Sets lässt sich auch gut wiederverwenden. So können die Bauteile auch für ein selbstentwickeltes Fahrzeug gebraucht werden.
Hier sind einige Ideen, wie man die beiden Fahrzeuge (Recycling-Propeller-Fahrzeug und Recycling-Solarfahrzeug mit Riemenantrieb) modifizieren könnte, sowie Vorschläge zur Kombination mit dem Calliope mini:

Modifikationen der Fahrzeuge
1. Anpassung der Propellergrösse: mit verschiedenen Grössen, Formen und Materialien der Propeller beim Recycling-Propeller-Fahrzeug experimentieren, um herauszufinden, wie sich die Geschwindigkeit und der Antrieb des Fahrzeugs ändern.
2. Solarpaneel-Optimierung: die Ausrichtung des Solarpanels optimieren, um die Effizienz zu steigern und zu beobachten, wie sich dies auf die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auswirkt.
3. Gewichtsanpassungen: verschiedene Materialien hinzufügen oder entfernen, um das Gewicht beider Fahrzeuge zu verändern und zu sehen, wie sich dies auf die Leistung auswirkt.
4. Fahrzeugdesign: kreative Designs entwickeln, indem recycelte Materialien verwendet werden, um die Karosserie der Fahrzeuge zu gestalten. Dies kann auch eine Diskussion über Aerodynamik und Designprinzipien anregen.
Kombination mit dem Calliope mini
1. Sensorintegration: Integration des Calliope mini, um Sensoren (z.B. Lichtsensoren oder Abstandssensoren) hinzuzufügen, die das Fahrzeug steuern. Das Fahrzeug könnte beispielsweise automatisch anhalten, wenn ein Hindernis erkannt wird.
2. Programmierung von Bewegungen: Zwei Calliopes mini verwenden und programmieren, um das Fahrzeug zu steuern – ein Calliope ist am Fahrzeug, einer ist die Fernsteuerung. Die Schülerinnen und Schüler könnten Programme erstellen, die das Fahrzeug vorwärts, rückwärts oder im Kreis fahren lassen.
3. Lichtsteuerung: LED-Leuchten hinzufügen, die vom Calliope mini gesteuert werden. Die Kinder können Programmieraufgaben erstellen, bei denen die Lichter blinken oder sich ändern, während das Fahrzeug fährt.
4. Datenlogging: Nutzen Sie den Calliope mini, um Daten über die Geschwindigkeit oder die zurückgelegte Strecke des Fahrzeugs aufzuzeichnen. Die Schüler können dann analysieren, wie verschiedene Modifikationen die Leistung beeinflussen.
5. Andere Sensoren nutzen: ein Programm schreiben, bei dem das Fahrzeug auf bestimmte Signale des Calliope mini reagiert. Zum Beispiel könnte das Fahrzeug starten, wenn eine bestimmte Lautstärke oder Helligkeit erkannt wird.
Fazit: Nachhaltigkeit trifft Kreativität
Ob im Umweltunterricht oder im technischen Gestalten – diese Sets verbinden spielerisches Lernen mit ernsthaften Themen. Kinder werden zu aktiven Gestalter:innen ihrer Lernumgebung und entdecken auf anschauliche Weise, wie Recycling, Umweltschutz und Technik ineinandergreifen. So wächst nicht nur das Wissen, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein für unsere Umwelt.