Michael Bachmann ist Pädagogischer Leiter der Bischoff AG. Er testet stets neue Produkte und weiss dank seiner langjährigen Erfahrung als Schulleiter und Lehrer gut, was optimal und einfach im Schulalltag eingesetzt werden kann.
Michael Bachmann ist Pädagogischer Leiter der Bischoff AG. Er testet stets neue Produkte und weiss dank seiner langjährigen Erfahrung als Schulleiter und Lehrer gut, was optimal und einfach im Schulalltag eingesetzt werden kann.
Der Shaper Origin ist ein handgeführtes CNC-Gerät, das speziell dafür entwickelt wurde, präzise Schnitte in verschiedensten Materialien zu realisieren. Anders als herkömmliche stationäre Fräsmaschinen ist dieses Tool mobil, was es insbesondere für Werkstätten, Baustellen oder Heimwerkerprojekte interessant macht. Das Gerät wird dabei von einer integrierten Kamera und fortschrittlicher Software unterstützt, welche die Position des Werkzeugs in Echtzeit verfolgt und so für exakte Schnitte sorgt.
Der Clou des Shaper Origin liegt in seiner digitalen Schnittführung. Sobald das Werkstück fixiert ist, wird ein digitales Schnittmuster über eine dazugehörige App oder Software auf den Arbeitsbereich projiziert. Die eingebaute Kamera identifiziert die exakte Position des Werkstücks und des Werkzeugs. Durch diese kontinuierliche Positionsbestimmung wird der freie, handgeführte Schnitt automatisch an die vorgegebenen Konturen angepasst – so dass auch bei kleinen Abweichungen durch den Benutzer die Genauigkeit gewährleistet bleibt.
Diese Kombination aus Augmented Reality und CNC-Präzision erlaubt es, selbst komplizierte Formen und feine Details exakt umzusetzen. Das bedeutet: Anstatt sich ausschliesslich auf die eigene Handfertigkeit zu verlassen, unterstützt der Shaper Origin den Anwender bei der Umsetzung digital vorgeplanter Projekte.
Der Shaper Origin bietet viele Vorteile wie:
Die Einsatzmöglichkeiten des Shaper Origin sind vielfältig. Im Bereich der Holzbearbeitung ermöglicht er präzise Ausschnitte und filigrane Verzierungen, die beispielsweise für Möbel, Schilder oder Dekorationselemente genutzt werden können. Aber auch im Prototypenbau oder bei der Herstellung von individuellen Designelementen zeigt sich das Potenzial dieses Werkzeugs. Die einfache Bedienung und die Integration moderner Software eröffnen zudem auch Neulingen im Bereich der CNC-Technologie den Zugang zu hochpräzisen Bearbeitungsmethoden.
Auch im schulischen Umfeld eröffnet der Shaper Origin spannende Möglichkeiten. In technischen, künstlerischen und handwerklichen Fächern können Schülerinnen und Schüler praxisnah den Umgang mit moderner CNC-Technologie erlernen. Durch das Erstellen eigener digitaler Schnittmuster und deren Umsetzung mit dem Shaper Origin wird nicht nur das technische Verständnis geschult, sondern auch Kreativität und Teamarbeit gefördert. Fächerübergreifende Projekte – sei es im Kunstunterricht, in der Werklehre, im Making oder im MINT-Bereich – bieten den Lernenden einen Einblick in zukünftige Berufsfelder und stärken zugleich wichtige digitale Kompetenzen. Dabei sorgt der gezielte Einsatz des Gerätes im Unterricht für eine innovative Lernumgebung, in der Theorie und Praxis harmonisch miteinander verbunden werden.
Der Shaper Origin steht sinnbildlich für eine Entwicklung, die auch andere Bereiche der Handwerkskunst beeinflusst. Die Verschmelzung von digitaler Technologie mit traditionellen Fertigungsmethoden eröffnet neue Möglichkeiten und Denkansätze. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich der Markt in den kommenden Jahren entwickelt und welche weiteren Innovationen in diesem Bereich realisiert werden.
Die Kombination aus Mobilität, Präzision und digitaler Unterstützung könnte in Zukunft nicht nur das Handwerk, sondern auch die industrielle Fertigung nachhaltig verändern. Projekte, die heute noch komplex erscheinen, könnten morgen dank solcher Technologien in einem Bruchteil der Zeit realisiert werden.
Der Shaper Origin ist weit mehr als nur ein Werkzeug – er ist ein Beispiel für den gelungene Mix aus moderner Technologie und traditionellem Handwerk. Mit seiner Fähigkeit, digitale Pläne in präzise, handgeführte Schnitte umzusetzen, ebnet er den Weg für innovative Ansätze in der Holzbearbeitung und darüber hinaus. Trotz anfänglicher Herausforderungen in der Bedienung und Investitionskosten bietet er gerade für kreative Projekte und professionelle Anwendungen eine spannende Alternative, die das Potenzial hat, bestehende Arbeitsweisen nachhaltig zu verändern.