Das Laminieren ist eine der verbreitetsten Methoden, um Dokumente zu schützen. Dabei wird das Papier auf beiden Seiten mit einer Folie beschichtet und wird dadurch schmutz- und wasserabweisend. So können Dokumente für lange Zeit wiederverwendet werden. Für optimale Ergebnisse beim Laminieren sorgt dabei das geeignete Laminiergerät. Um allen Ansprüchen gerecht zu werden gibt es unterschiedliche Laminiergeräte. Von simplen Laminiergeräten mit möglichst einfacher Bedienung für die gelegentliche Nutzung bis hin zu vollautomatisierten Laminiergeräten für das Laminieren von grossen Mengen in Schulen und Büros finden Sie im Onlineshop von Bischoff Laminiergeräte und Laminierfolien für alle Anwendungen.
Was ist beim Kauf eines Laminiergeräts zu beachten?
Aufgrund der grossen Auswahl an Laminiergeräten geht der Überblick schnell verloren. Wenn Sie aber die folgenden Faktoren beachten, finden Sie schnell und einfach das für Sie passende Laminiergerät.
Kompatibilität mit Folien
Laminiergeräte können nicht immer mit allen Folien verwendet werden. Die wichtigsten Begrenzungen sind dabei das Format und die Dicke der Folien. Deshalb sollten Sie beim Kauf eines Laminiergeräts darauf achten, dass dieses mit den Folien, welche Sie verwenden möchten, kompatibel ist. Die maximal verwendbare Folienstärke wird dabei meistens in Micron angegeben.
Aufwärmzeit und Laminiergeschwindigkeit
Je nach Anwendung ist die Geschwindigkeit, in welcher Dokumente laminiert werden, entscheidend. Auf diese haben sowohl die Aufwärmzeit als auch die Laminiergeschwindigkeit einen Einfluss. Die Aufwärmzeit bezeichnet die Zeit, welche das Laminiergerät benötigt, um einsatzbereit zu werden. Die Laminiergeschwindigkeit hingegen bezeichnet die Geschwindigkeit, mit welcher Dokumente laminiert werden und wird in mm / Min. angegeben. Werden nur gelegentlich wenige Dokumente laminiert, ist vor allem eine schnelle Aufwärmzeit wichtig und die Laminiergeschwindigkeit kann vernachlässigt werden, da in diesem Fall die Aufwärmzeit den grösseren Anteil an der für das Laminieren benötigte Zeit ausmacht. Ist das Gerät jedoch im Dauerbetrieb, kann die Aufwärmzeit vernachlässigt werden und die Laminiergeschwindigkeit ist entscheidend.
Einfache Bedienung oder viele Möglichkeiten
Wenn Sie das Laminiergerät nur selten und nur für Standardanwendungen nutzen, ist vor allem eine einfache Bedienung wichtig. Einige Hersteller bieten deshalb Laminiergeräte an, welche die passenden Einstellungen automatisch vornehmen und die Bedienung dadurch besonders einfach gestalten. Wenn Sie das Gerät aber auch für Dokumente in nicht-standardisierten Formaten verwenden, benötigen Sie möglichst viele Einstellungsmöglichkeiten.
Unterschiedliche Folienstärken bei Laminierfolien
Laminierfolien werden nicht nur in unterschiedlichen Formaten angeboten, sondern auch in unterschiedlichen Dicken. Diese werden dabei in Micron angegeben. Micron sind Mikrometer. Man findet dafür aber auch die Bezeichnung Mic oder Mikron. Die Folienstärke hat dabei Einfluss auf die Stärke des Schutzes. Dickere Folien bieten einen besseren Schutz. Dafür benötigen diese jedoch mehr Platz bei der Ablage, zum Beispiel in einem Ordner, und können nicht mehr einfach gefaltet werden. Die gängigste Folienstärke ist 120 Micron und bietet einen guten Mittelweg zwischen den Vorteilen von dicken und dünnen Folien. Für besonders starken Schutz eignen sich aber Laminierfolien mit einer Folienstärke von 175 Micron oder sogar 250 Micron am besten. Wenn die Folie besonders platzsparend sein soll, ist eine Laminierfolie mit einer Stärke von 80 Micron ideal. Wichtig zu beachten bei der Auswahl der passenden Folienstärke ist, dass die Folie auf beiden Seiten des Dokumentes angebracht wird und die totale Folienstärke verdoppelt wird. So beträgt bei der Laminierung eines Dokumentes mit einer 120 Micron Laminierfolie die gesamte Dicke der Folie 240 Micron.
Heiss-, oder Kaltlaminierung?
Einige Laminierfolien können neben der Heisslaminierung mit einem Laminiergerät auch mit einer Kaltlaminierung angebracht werden. Bei dieser Methode ist ein Laminiergerät nicht zwingend notwendig. Die Kaltlaminierung ist aber nicht gleich präzise und bietet nicht denselben Halt, wie eine Heisslaminierung. Deshalb ist die Heisslaminierung in fast allen Fällen vorzuziehen. Eine Kaltlaminierung ist nur mit explizit dafür geeigneten Laminierfolien möglich.